Die faszinierende Geschichte der Imkerei in Norwegen: Von alten Traditionen zu modernen Praktiken

Die Bienenzucht in Norwegen begann bereits in der Wikingerzeit. Die Haltung von Bienen und der Handel mit Honig haben in der Geschichte eine wichtige Rolle gespielt. Seit mehr als tausend Jahren haben sich die Imkereitechniken und -kenntnisse weiterentwickelt, zusammen mit der Liebe und Bewunderung für die Bienen. In diesem Artikel gehen wir einige der Erkenntnisse des letzten Jahrtausends durch.

Wikinger-Imkerei: Wie die Normannen Honig ernteten und Met herstellten

Die Bienenzucht in Norwegen begann während der Wikingerzeit (793-1066 n. Chr.). Sie war ein wichtiger Bestandteil der Wikingerkultur und spielte eine bedeutende Rolle in ihrer Wirtschaft, ihrer Ernährung und ihrem religiösen Glauben. Sie glaubten, dass Honig medizinische Eigenschaften hatte und eine wichtige Energiequelle war.

Die Wikinger waren bekannt für ihre Vorliebe für Met, oder “mjød”, wie er auf Norwegisch heißt, ein fermentiertes Getränk aus Honig. Traditioneller Met aus der Wikingerzeit wird mit Ling Heather Honey hergestellt.

Ling Heather Honey ist ein exklusiver und seltener Honig, vollgepackt mit Aromen und vielen guten Dingen. Lesen Sie mehr über unseren eigenen Ling Heather Honey und bestellen Sie ihn, indem Sie hier klicken.

Es gibt keine genauen Erkenntnisse darüber, wann die Bienenzucht in Norwegen begann. Es wird angenommen, dass der erste von den Wikingern geerntete Honig von Wildbienen stammte. Später ist bekannt, dass die norwegischen Wikinger in Dänemark Honigbienen kauften und sie den Sommer über hielten. Aufgrund der harten Wintermonate in Norwegen starben die meisten Bienenvölker und die norwegischen Wikinger mussten im folgenden Frühjahr neue Bienen aus Dänemark kaufen.

Die ersten Beweise dafür, dass die Wikinger Bienen hielten oder mit von Bienen hergestellten Materialien handelten, wurden bei der Ausgrabung des Oseberg-Schiffs gefunden. Das Oseberg-Schiff stammt aus dem Jahr 800 und ist möglicherweise bereits 834 vergraben worden. Bei der Ausgrabung wurden zwei Blöcke mit Bienenwachs gefunden.

Bild von der Ausgrabung des Oseberg-Schiffs in den Jahren 1904 und 1905.

Von der Ausgrabung des Oseberg-Schiffs in den Jahren 1904 und 1905.

Namensnennung: Wikingerschiffsmuseum, Oslo, Norwegen, gemeinfrei, via Wikimedia Commons

In einigen alten Sagen aus den 900er Jahren können Sie lesen, dass die Wikinger in Norwegen sowohl Bienenwachs als auch Honig verwendeten.

Der älteste Fund von Bienen wurde in den 1980er Jahren in Oslo gemacht. Ein Ausgrabungsteam fand Tausende von Bienen, die in Sägemehl vergraben waren. Dieser Fund wurde auf die Zeit zwischen 1175 und 1225 datiert.

Es ist auch bekannt, dass die Wikinger, wie viele andere Länder der damaligen Zeit, Honig als Handelswährung verwendeten. Sie glaubten, dass Honig medizinische Eigenschaften hatte und eine wichtige Energiequelle war.

Mit dem Fortschreiten der Wikingerzeit wurde die Bienenzucht immer ausgefeilter. Archäologische Beweise deuten darauf hin, dass die Wikinger begannen, Bienen in Bienenstöcken aus ausgehöhlten Baumstämmen oder Tongefäßen zu halten. Sie stellten diese Bienenstöcke an geschützten Orten auf, zum Beispiel unter Dachvorsprüngen oder in Höhlen, um sie vor den Elementen zu schützen.

Die Wikinger verwendeten Schutzkleidung aus Tierhäuten. Sie benutzten Rauch, Feuer und Kräuter, um die Bienen zu beruhigen. Wenn der Honig gesammelt wurde, ließen sie einen kleinen Teil als Opfergabe für die Götter zurück, was die Bienen wahrscheinlich sehr zu schätzen wussten.

Bienenzucht in Norwegen von 1500 bis heute – Eine Zeitleiste

Bischof Jens Nilssøn schrieb bei einer kanonischen Visitation im Jahr 1594 über einen Bauern in Båhuslen (Landkreis Bohus, heute Teil von Schweden), der Bienen hielt. Das war noch nicht sehr verbreitet, obwohl bekannt ist, dass es zu dieser Zeit mehrere Bauern gab, die Bienen hielten.

Im Jahr 1743 erhielten die Bezirkskommissare in der Union Dänemark-Norwegen 43 Fragen von der Regierung. Frage 10: Gibt es viele Bienengärten oder ähnliches, und zu welchem Vorteil werden sie genutzt? (10: Item bie-hauger og andre saadanne jndretninger, og til hvad fordeel de anvendes).

Einige Kommissare haben so gut wie möglich geantwortet, aber einige hatten keine Lust und haben wahllos auf mehrere Fragen geantwortet. Aus den Antworten können Sie ablesen, dass die Menschen in der Gegend um den Oslofjord Bienen hielten. Es ist bekannt, dass die Bienenzucht auch anderswo in Norwegen betrieben wurde, aber aufgrund der Art und Weise, wie einige der Kommissionsmitglieder die Umfrage beantwortet haben, können wir nicht sagen, wie weit verbreitet sie war.

Gegen Ende des 17. Jahrhunderts finden sich Berichte über die Bienenzucht an verschiedenen Orten in der Gegend um den Oslofjord bis hin zur südlichsten Spitze Norwegens.

In den 1800er Jahren begannen einige Landwirte, Bienen zu halten. Zum Teil aus dem Wunsch heraus, neue Methoden in der Landwirtschaft auszuprobieren, aber auch, weil die Ausrüstung für die Bienenhaltung immer ausgefeilter wurde. Die neue Ausrüstung und die neuen Bienenstöcke mit herausnehmbaren Rahmen machten es einfacher, Bienen zu halten und gleichzeitig das Wohlbefinden der Bienen zu erhalten.

Das Bild zeigt einen Imker, der einen Wachsrahmen mit Bienen hält.

Die Einführung von herausnehmbaren Rahmen hatte einen enormen Einfluss auf die Imkerei und das Wohlbefinden der Bienen.

Im Jahr 1809 wurde die Königlich Norwegische Gesellschaft für Entwicklung (“Det Kongelige Selskap for Norges Vel”) gegründet, die sich für die Förderung der Bienenzucht einsetzte. Im Jahr 1884 wurde der norwegische Imkerverband (“Den norske biavlsforening”, heute “Norges Birøkterlag”) gegründet, was zu einem Anstieg der Imkerzahlen führte. In einem Buch über Bienenzucht von Norvald Ones können Sie lesen, dass es 1890 in Norwegen 17 129 Bienenstöcke gab und 1939 39 803.

Zweiter Weltkrieg

Der Zweite Weltkrieg machte der Imkerei schwer zu schaffen. Norwegen war von den Nazis besetzt und Lebensmittel waren knapp und rationiert. Für die langen Winter brauchten die Bienen Zucker, um zu überleben, aber die Familien durften in den Jahren nur eine kleine Menge Zucker kaufen. Den Imkern wurde in den meisten Jahren eine Ausnahme gewährt, die aber nur die Hälfte dessen abdeckte, was die Bienen für den Winter brauchten.

Our Honey

Heute

Heute gibt es in Norwegen etwa 5 000 Imker, die jedes Jahr rund 1 300 Tonnen Honig produzieren. Wir verwenden immer noch die gleiche Art von Bienenstöcken wie vor 100 Jahren. Die Schleudertechniken haben sich leicht weiterentwickelt, beruhen aber immer noch auf demselben Prinzip wie damals. Das Wissen über die Bienen entwickelt sich ständig weiter, vor allem weil sich die Welt und die Umwelt verändern. Dennoch werden die norwegischen Imker immer versuchen, ihre Bienenstöcke in der Nähe von Wildblumen und Natur zu errichten. Und schließlich, und das ist vielleicht das Wichtigste, sind der Respekt und die Liebe zu den Bienen immer noch vorhanden. Wir lieben die Bienen für das, was sie tun – sie bestäuben die Natur und versorgen uns mit süßem, köstlichem Honig.

Vom Wikingerhonig bis zum modernen Rohhonig – Norwegens Imkertradition ist lebendig und gut. Wollen Sie Geschichte schmecken? Entdecken Sie noch heute unseren reinen norwegischen Honig!”

Aktie

Facebook
Twitter
LinkedIn
Reddit
Email
WhatsApp

Mehr Beiträge

Heidehonig: Die nordische Antwort auf die antibakterielle Kraft von Manuka?

Heidehonig entwickelt sich zu einem starken Konkurrenten des berühmten Manuka-Honigs. Studien belegen seine starken antibakteriellen Eigenschaften. Untersuchungen deuten darauf hin, dass er in bestimmten Fällen genauso wirksam – oder sogar besser – sein könnte, insbesondere gegen gramnegative Bakterien. Erfahren Sie, warum dieser dunkle, enzymreiche Honig mehr Aufmerksamkeit in der Welt der Naturmedizin verdient.

A smooth scoop of creamy, raw Norwegian honey on a wooden butter knife, showcasing its silky texture.

Cremehonig vs. Weichgekochter Honig: Was ist der Unterschied?

Was ist der Unterschied zwischen cremefarbenem Honig und weichem Honig? Beide sind zwar köstlich streichfähig, aber nur cremefarbener Honig durchläuft einen kontrollierten Kristallisationsprozess, um eine seidig-weiche Textur zu gewährleisten, die niemals körnig wird. In Norwegen wird fast der gesamte Honig eingecremt, um eine bessere Qualität und längere Haltbarkeit zu gewährleisten. In diesem Artikel lernen Sie die Unterschiede zwischen cremefarbenem und weichem Honig kennen.

Warum Honig kristallisiert (und wie man es behebt!)

Haben Sie schon einmal ein Glas Honig geöffnet und festgestellt, dass er trübe oder körnig ist? Keine Sorge – die Kristallisation ist ein natürlicher Prozess und eigentlich ein Zeichen für hochwertigen, rohen Honig! In diesem Artikel erklären wir Ihnen, warum Honig kristallisiert, wie Sie dies verhindern und wie Sie ihn ganz einfach wieder in eine flüssige Form bringen können, ohne seine Nährstoffe zu zerstören. Außerdem erfahren Sie, warum cremiger Honig geschmeidig und streichfähig bleibt!

0